Der Die Das Kommentar. Lesen macht hungrig! Zeitungsartikel Du unterscheidest in der Grundform (Nominativ Singular) zwischen: der (männlich), die (weiblich) und das (neutral).Bei „Kommentar" handelt es sich um ein männliches Nomen.Deshalb ist nur die Schreibweise der Kommentar im Deutschen korrekt. Im Deutschen existieren diverse Begriffe, die für viele eine Herausforderung bei der Rechtschreibung darstellen
Klasse! erklärt die journalistische Darstellungsform "der Kommentar" YouTube from www.youtube.com
Zuerst eine gute Nachricht: Im Plural ist der Artikel einfach commentarius = Notizbuch, Niederschrift zurückzuführen
Klasse! erklärt die journalistische Darstellungsform "der Kommentar" YouTube
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Kommentar' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache. Vielleicht auch, weil aus Wendungen wie »Kein Kommentar!« das Genus nicht sofort ersichtlich ist, herrscht häufig Unsicherheit über die richtige Form. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Kommentar' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.
Der Kommentar zur Woche YouTube. Der bestimmte Artikel im Nominativ Plural ist immer die Im Deutschen existieren diverse Begriffe, die für viele eine Herausforderung bei der Rechtschreibung darstellen
Das älteste deutsche Buch. Die 'Abrogans'Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen. Im. Der, die oder das Kommentar? Richtig ist der Kommentar (maskulin) Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Kommentar' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.